In den letzten Jahren hat die Linearbewegungssteuerungsbranche dank der rasanten Entwicklung des Industrierobotermarktes eine Phase rasanter Entwicklung erreicht. Die weitere Freigabe der nachgelagerten Nachfrage hat auch die rasante Entwicklung der vorgelagerten Bereiche vorangetrieben, einschließlichLinearführungen, Kugelumlaufspindeln, Zahnstangen und Ritzeln, hydraulische (pneumatische) Zylinder, Zahnräder, Untersetzungsgetriebe und andere Kernkomponenten der Kraftübertragung. Es gibt auch einen Trend zu einem deutlichen Anstieg der Bestellungen. Der gesamte Markt der Betriebs- und Steuerungsindustrie zeigt eine dynamische Entwicklungsneigung.
Die Antriebsquelle von Industrierobotern treibt die Bewegung oder Drehung von Gelenken über Getriebekomponenten an, um die Bewegung von Rumpf, Armen und Handgelenken zu ermöglichen. Daher ist das Getriebe ein wichtiger Bestandteil des Industrieroboters.
Der in Industrierobotern üblicherweise verwendete lineare Übertragungsmechanismus kann direkt durch Zylinder oder Hydraulikzylinder und -kolben erzeugt werden oder kann mithilfe von Übertragungskomponenten wie Zahnstangen und Ritzeln, Kugelumlaufspindelmuttern usw. aus einer Drehbewegung umgewandelt werden.
1. UmzugJPunktGAnleitungRalles
Das Verschieben der Gelenkführungsschiene während der Bewegung kann zur Sicherstellung der Positionsgenauigkeit und Führung beitragen.
Es gibt fünf Arten von Führungsschienen mit beweglichen Gelenken: gewöhnliche Gleitführungsschienen, Gleitführungsschienen mit hydraulischem Staudruck, hydraulisch-hydrostatische Gleitführungsschienen, Luftlagerführungsschienen und Rollführungsschienen.
Derzeit ist die fünfte Art vonRollführungwird am häufigsten in Industrierobotern eingesetzt. Wie in der Abbildung unten dargestellt, ist die inklusive Wälzführung mit einem Stützsitz ausgestattet, der sich leicht an jeder ebenen Fläche befestigen lässt. Dazu muss die Hülse geöffnet werden. Sie ist in den Schieber eingebettet, was nicht nur die Steifigkeit erhöht, sondern auch die Verbindung mit anderen Komponenten erleichtert.
2. Rack undPinionDGerät
Bei der Zahnstangen- und Ritzelvorrichtung bewegen sich die Zahnradwelle und der Schlitten linear entlang der Zahnstangenrichtung, wenn sich das Zahnrad dreht. Auf diese Weise wird die Drehbewegung des Zahnrads in dielineare Bewegungdes Schlittens. Der Schlitten wird durch Führungsstangen oder Führungsschienen gestützt und die Hysterese dieses Geräts ist relativ groß.
1-Bremsplatten;2-Führungsstangen;3-Getriebe;4-Zahnstangen
3. BallSBesatzung undNut
Kugelumlaufspindelnwerden aufgrund ihrer geringen Reibung und schnellen Bewegungsreaktion häufig in Industrierobotern verwendet.
Da viele Kugeln in der Spiralnut des Kugelgelenks platziert sindschraubenMutter, die Schraube ist während des Übertragungsvorgangs einer Rollreibung ausgesetzt, und die Reibungskraft ist gering, sodass die Übertragungseffizienz hoch ist und gleichzeitig das Kriechphänomen bei Bewegungen mit niedriger Geschwindigkeit eliminiert werden kann. Beim Aufbringen einer bestimmten Vorspannkraft kann die Hysterese eliminiert werden.
Die Kugeln in der Kugelumlaufspindelmutter laufen durch die geschliffene Führungsnut, um Bewegung und Kraft hin und her zu übertragen, und die Übertragungseffizienz der Kugelumlaufspindel kann 90 % erreichen.
4.Flüssigkeit (Air)CZylinder
KGG Miniatur-ElektrozylinderantriebeSchrittmotor-Aktuatoren
Der hydraulische (pneumatische) Zylinder ist einStellantriebwandelt die von der Hydraulikpumpe (dem Luftkompressor) abgegebene Druckenergie in mechanische Energie um und führt eine lineare Hin- und Herbewegung aus. Mit einem Hydraulikzylinder (Pneumatikzylinder) lässt sich problemlos eine lineare Bewegung erzielen. Der Hydraulikzylinder (Pneumatikzylinder) besteht hauptsächlich aus Zylinderrohr, Zylinderkopf, Kolben, Kolbenstange und Dichtung. Kolben und Zylinder haben eine präzise Gleitpassung, und das Drucköl (Druckluft) tritt von einem Ende des Hydraulikzylinders (Pneumatikzylinders) ein, um den Kolben zum anderen Ende des Hydraulikzylinders (Pneumatikzylinders) zu drücken und so eine lineare Bewegung zu erzielen. Bewegungsrichtung und -geschwindigkeit des Hydraulikzylinders (Pneumatikzylinders) können durch Einstellen der Fließrichtung und des Durchflusses des in den Hydraulikzylinder (Pneumatikzylinder) eintretenden Hydrauliköls (Druckluft) gesteuert werden.
Beitragszeit: 01.02.2023