
Die hochleise Linearführung verfügt über ein integriertes, geräuscharmes Rückflussdesign, das die Laufruhe des Gleiters deutlich verbessert und so die Leistung dieser Linearführung im täglichen Betrieb sehr gut macht. Wenn wir jedoch nicht auf die tägliche Wartung der Gleitschiene achten, kann sich die Leistung der Gleitschiene verringern. Wie sieht also die tägliche Wartung der hochleise Linearführung aus?
Seien Sie bei der Montage der Schienen nicht zu gewaltsam. Hochleise Linearführungen sind hochpräzise Linearführungen. Seien Sie daher bei der Montage vorsichtig und schlagen Sie nicht mit scharfen Werkzeugen wie Hämmern auf die Führungen. Übertragen Sie auch keinen Druck über Wälzkörper. Andernfalls wird die Präzision der Führung beeinträchtigt und ihre Leistung reduziert.
Achten Sie auf einen guten Rostschutz. Ob bei der Montage der hochleisen Linearführung oder bei der täglichen Nutzung mechanischer Geräte mit der hochleisen Linearführung, achten Sie auf einen möglichst feuchtigkeitsbeständigen Schutz. Arbeiten Sie reibungslos. Tragen Sie daher bei der Montage der Gleitschiene am besten vorab eine Schicht Mineralöl auf Ihre Hände auf, um zu verhindern, dass Schweiß die Gleitschiene angreift. Bei Regen im Süden sollten Sie die Gleitschiene vorab mit einem Rostschutz versehen.
Versuchen Sie, die Arbeitsumgebung so trocken und sauber wie möglich zu halten. Kurz gesagt: Wenn wir möchten, dass die hochleise Linearführung eine gute Arbeitsleistung beibehält und die Lebensdauer so weit wie möglich verlängert, müssen wir die Arbeitsumgebung so trocken und sauber wie möglich halten. Dies ist jedoch schwierig, insbesondere wenn Menschen in Fabriken arbeiten. Der Fluss ist komplexer und wechselhafter. Um die Leistung der Gleitschiene zu schützen, müssen wir dennoch unser Bestes geben, um dies zu erreichen.
Veröffentlichungszeit: 10. April 2022