Willkommen auf der offiziellen Website von Shanghai KGG Robots Co., Ltd.
Seitenbanner

Nachricht

Planetenrollengewindetriebe – Die beste Alternative zum Kugelgewindetrieb

Der Planetenrollengewindetrieb wird in vier verschiedene Bauformen unterteilt:

BehobenRollerTTypNut MotionTTyp

Diese Form derPlanetenrollengewindetriebbesteht aus den Komponenten: lange Gewindespindel, Gewinderolle, Gewindemutter, Lagerdeckel und Zahnhülse. Die axiale Belastung wird über den Gewindedorn der Gewinderolle auf die Gewindemutter übertragen. Die Synchronisation erfolgt über die Verzahnung der Gewinderolle und der beiden Zahnhülsen. Ähnlich wie der Käfig in einemKugellagerDer Lagerdeckel sorgt für den Abstand der Gewinderollen am Umfang der Schnecke.

Diese Bauform von Planetenrollengewindetrieben kommt grundsätzlich überall dort zum Einsatz, wo hohe Präzision, Wiederholgenauigkeit und hohe Belastbarkeit bei elektromechanischen Linearantrieben gefordert sind.

 UmluftRollerTTypNut MBewegungTTyp

Dieser Planetenrollengewindetrieb besteht aus den Komponenten: lange Gewindespindel, Gewinderolle, Gewindemutter, Käfig und Nockenhalter. Dieser Planetenrollengewindetrieb verfügt über eine mechanische Rückholfunktion der Gewinderolle. Mit dieser Kinematik (Rückholung) sind Planetenrollengewindetriebe mit sehr kleinen Steigungsabständen, robuster Gewindekonstruktion und hoher Tragfähigkeit realisierbar. Dies ermöglicht auch kleinere Steigungsabstände anSchraubenbei größeren Nenndurchmessern. Ähnlich der Kugel in einem Kugellager wird die Gewinderolle durch einen Käfig am Spindelumfang gehalten. Nach einer Umdrehung des Käfigs wird die Gewinderolle durch einen Exzenter radial aus dem Hauptgewinde in eine Aussparung der Spindelmutter gehoben. In dieser Aussparung wird dann ein Umlauf erreicht, indem die Gewinderolle auf der Gewindewelle um eine Umdrehung rückwärts gedreht wird.

Diese Bauform wird häufig in elektromechanischen Linearantrieben eingesetzt, die eine hohe Tragfähigkeit bei hoher Genauigkeit, Wiederholgenauigkeit und geringen Steigungslängen für Rollengewindetriebe erfordern. Durch die geringe Spindelsteigung kann eine sehr hohe Positioniergenauigkeit unter dem Einfluss hoher Lasten erreicht werden.

BehobenRollerTTypNut RumkehrenTTyp

Diese Form des Planetenrollengewindetriebs besteht aus den Komponenten: einer Gewindespindel mit langer optischer Achse, einer Gewinderolle, einer langen Gewindemutter, einem Lagerdeckel und einer Zahnhülse. Der RGTI mit umgekehrter Bauform ist eine umgekehrte Version des RGT. Er weist im Wesentlichen die gleichen Eigenschaften wie der RGT auf und verfügt zusätzlich über eine hohe Tragfähigkeit und Positioniergenauigkeit. Bei dieser Bauform wird die Gewinderolle auf der Spindel im Vergleich zum RGT durch den Lagerdeckel und den Zahnkranz in der richtigen Position gehalten und synchronisiert. Diese umgekehrte Bauform hat eine glatte zylindrische Spindel ohne durchgehendes Gewindeprofil. Dieses System kann daher durch eine Spindel mit Radialwellendichtring gut abgedichtet werden.

Diese Bauform wird überwiegend als Rotor in Hohlwellenmotoren integriert. Sie bietet eine kompakte elektromechanische Alternative für hydraulische und pneumatische Hub- sowie Linearantriebe. Je nach Nenndurchmesser können Muttern mit einer maximalen Gewindelänge von 800 mm in kundenspezifischer Ausführung gefertigt werden.

UmluftRollerNut RumkehrenTTyp

Diese Form des Planetenrollengewindetriebs besteht aus den Komponenten Gewindespindel mit langer optischer Achse, Gewinderolle, langer Gewindemutter, Käfig und Nockenhalter. RGTRI ist die umgekehrte Bauform von RGTR. Es unterscheidet sich vom RGTR lediglich dadurch, dass sich der Käfig mit der Gewinderolle und die Nut zur Rückführung der Gewinderolle auf der Spindel und nicht in der Mutter befinden. Dank seines Funktionsprinzips der Rollenrückführung verfügt das RGTRI zudem über eine kleinere Steigung und ein robusteres Gewindeprofil. Glatte zylindrische Spindeln eignen sich auch für Dichtungssysteme dieser umgekehrten Bauform.

Diese Bauform wird überwiegend als Rotor in Hohlwelle integriertMotorenSie stellt zudem eine kompakte elektromechanische Alternative für hydraulische und pneumatische Hub- und Linearantriebe dar. Die Gewindemuttern können je nach Kundenkonstruktion bis zu einem Nenndurchmesser mit einer maximalen Gewindelänge von 800 mm gefertigt werden.


Veröffentlichungszeit: 12. Januar 2023